Ich hab was anderes gefunden: Ich hatte gerade das neue "Quiet Loop" im Shop mal gegoogelt - sprich, ob es nur so heißt oder ob es wirklich irgendwie leiser ist (die Beschreibung gibt dazu leider nix her).
Dabei bin ich auf
diese Seite hier gestolpert, die einen Hinweis darauf gibt, daß es da Anforderungen gibt. Die wichtigste ist sicherlich die Schälfestigkeit (d.h. wieviel Kraft muss man aufbringen, um das Klett auseinanderzukriegen), die hier gelistet wird.
Aber damit alleine wird es nicht getan sein, die Scherfestigkeit und Reißfestigkeit werden sicherlich auch einen Anteil daran haben, wie heftig das Klettband hält. Dazu kommt noch, daß Du Dir überlegen musst, in welcher Richtung die Kraftvektoren auf deine Klettverbindung wirken. Die Schälfestigkeit besagt ja nur, wie doll Du zerren musst, um "von links nach rechts das Klett abzuziehen". Wenn Deine Kraft in der Mitte der gekletteten Fläche orthogonal zur Klettfläche auftritt, ist das bspw. natürlich was vollkommen anderes.
So einfach wird's also nicht,
das am schwierigsten zu lösende Klett zu finden. Die Frage muss lauten: schwierig zu lösen bei welchem Kraftansatz?
Die weitere Googelei müsste in jedem Fall dann mit der ID des zugehörigen Requirements erfolgen, also A-A-55216B.
Die Firma Propel LLC, um die es in dem Link geht, ist diejenige, die das PenCott "Quiet Loop" herstellt (siehe
hier).